Nachhaltige Forstwirtschaft in Brandenburg: Waldpflege und Förderung für Biodiversität und Klimaschutz

Brandenburg ist ein waldreiches Bundesland im Nordosten Deutschlands, das sich intensiv für nachhaltige Forstwirtschaft und Waldpflege einsetzt. Durch gezielte Förderprogramme und Maßnahmen wird der Erhalt und die Stärkung der Biodiversität sowie der Klimaschutz in den Wäldern Brandenburgs aktiv unterstützt. Die Förderung der Waldwirtschaft umfasst eine Vielzahl von Initiativen, die darauf abzielen, die ökologische und wirtschaftliche Nutzung der Wälder nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig den Natur- und Klimaschutz in der Region zu fördern.

Waldschutz und Nachhaltigkeit.

Die Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an den Wald: Er dient der Erholung, trotzt den Folgen des Klimawandels, sichert sauberes Trinkwasser, bewahrt die Artenvielfalt und liefert wertvolles Holz als nachwachsenden Rohstoff. Diese umfassenden Aufgaben können Waldbesitzer jedoch nicht allein bewältigen. Aus diesem Grund bieten das Land Brandenburg, der Bund und die Europäische Union verschiedene finanzielle Förderprogramme zur Unterstützung der nachhaltigen Forstwirtschaft an. Diese Fördermittel helfen dabei, die Wälder in Brandenburg ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu bewirtschaften und gleichzeitig die Anforderungen an den Klimaschutz und die Biodiversität zu erfüllen.

Welche Förderprogramme gibt es? 

Förderung "klimaangepasstes Waldmanagement":
Sie erhalten bis zu 100,- € pro ha und Jahr für 10 Jahre. Die Voraussetzung für dieses Förderprogramm ist eine Zertifizierung Ihrer Wälder und das Einhalten von mindestens 11 Kriterien.
--> https://www.klimaanpassung-wald.de/hintergrund



Förderung "Forstwirtschaftlicher Vorhaben":
Diese Förderung bezuschusst ca. 85 % der aufgewendeten Kosten des Waldumbaus.
--> https://forst.brandenburg.de/lfb/de/ueber-uns/bewilligungsbehoerde-forst/foerderung-forstwirtschaftlicher-vorhaben/

förderfähige Maßnahmen sind:
Waldumbau:

  • Kulturpflege
  • Jungbestandspflege
  • Saat, Pflanzgut, Pflanzung
  • Naturverjüngung, Nachbesserung & Ergänzung
  • Zaunbau & Zaunmaterial
  • Mäusebekämpfung
  • Standorterkundung


Vorbeugung Waldschäden:

  • Wegeinstandsetzung
  • Löschwasserbrunnen
  • Verbesserung vorhandener Löschwasserentnahmestellen
  • Waldbrandriegel
  • Stellflächen für die Feuerwehr
  • Brückenbau


und Beratungsdienste 

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie. Für unsere Mitglieder nehmen wir die komplette Abwicklung in die Hand.

Kontakt


Märkische Walddienstleistungen GmbH
Schlossplatz 5
03253 Doberlug-Kirchhain